Der Ofen - ein Hybird
Das FORUM APPENZELLERHAUS befasst sich in diesem Jahr mit dem Ofen. Technische Entwicklungen, sich ändernde Anforderungen und Gestaltungsmoden haben dazu geführt, dass der Ofen viel von seiner einstigen Bedeutung verloren hat. Die aktuelle Bestrebung, sich von den fossilen Energien zu verabschieden, könnte den Ofen als fast verloren gegangenes Kulturgut möglicherweise revolutionär befeuern.
Auch unser Sprachgebrauch zeugt vom alltäglichen Leben rund um den wärmenden Ofen. Die zentrale Feuerstelle mit Kachelofen und der Ofenbank entwickelte sich im vergangenen Jahrhundert zur Zentralheizung mit gleichwertiger Wärmeverteilung im ganzen Haus - zur Steigerung des Wohnkomforts. Seither existieren keine Unterschiede mehr im Raumklima, jeder Raum wird für jede Tätigkeit genutzt. Hand in Hand mit jeder technischen Errungenschaft geht auch eine bestimmte Eigenheit verlustig - mit dem Ofen verschwand der gesellschaftliche Austausch im Warmen und das Wesensmerkmal der guten Stube. Über diese Errungenschaft und Verluste sinnieren wir öffentlich. Die Auslegeordnung vom Rutenkamin bis zum Kachelofen 2.0 regt an, über Behaglichkeit, Wohnqualität, räumliche Erlebnisse und technische Möglichkeiten zu diskutieren. Die Erkenntnis, dass unterschiedliche Raumklimas ressourcenschonend und gleichzeitig erfrischend auf die Bewohner wirken, führt zu innovativen Bauformen.
Wir laden Sie herzliche zu den folgenden drei Anlässen ein:
Bildergalerie
Bauen im Bestand - hohe Baukunst im Ortsbild von nationaler Bedeutung
Die Bildergalerie ist um ein weiteres Objekt ergänzt worden. Der Wiederaufbau des Wohnhauses in Herisau zeigt eindrücklich die respektvolle Würdigung durch Eigentümer:in und Planer:in der räumlichen, architektonischen und wohnlichen Qualität der historischen Vorgängerbaute auf. Die heutigen Wohnbedürfnisse bedingten die neue Ausrichtung der Wohnräume auf der strassenabgewandten Hausseite mit direktem Zugang zum Aussenraum.